Kork gehört zu den mit Abstand am leichtesten zu pflegenden Fußbodenbelägen. Die Platten nehmen keinerlei Staub auf. Durch die Versiegelung setzen sich Schmutz und Feuchtigkeit gar nicht erst in Ihrem neuen Boden fest. Der verbliebene lose Dreck, der sich auf dem Korkparkett ablegt, lässt sich in der Regel bereits mit einem Besen auffegen oder mit einem Staubsauger aufsaugen. Dies genügt im Normalfall bereits, um den Boden wieder zu säubern.
Hin und wieder wird allerdings auch mal eine etwas gründlichere Reinigung verlangt. In einem solchen Fall werden die Korkplatten einfach nebelfeucht gewischt, um die Schmutzreste zu entfernen. Doch auch hier gilt, dass zu viel Nässe vermieden werden sollte. Andernfalls würde der Korkboden drohen aufzuquellen.
Kork: feucht reinigen
Grundsätzlich sollte man bei einer feuchten Reinigung ein geeignetes Pflegemittel zum Wischwasser dazu geben. Das dazugegebene Pflegemittel bildet einen extra Schutzfilm, der für zusätzlichen Schutz sorgt. Bei Beanspruchung wird dieser nämlich zuerst abgenutzt, ehe die eigentliche Oberfläche des Korkparketts angegriffen werden kann. Der Glanz und die Frische, die dem Korkboden damit außerdem verliehen bekommt, runden den Nutzen eines geeigneten Pflegemittels weiter ab.

Die Erstpflege
Ein zusätzliches Mittel, mit dem der neue Fußbodenbelag geschützt werden sollte, ist die Erstpflege, die direkt nach der Verlegung durchgeführt werden sollte. Auf lackierten Platten wird ein sogenanntes „Finish“ aufgetragen. Vorgeölte Böden erhalten dagegen einen leichten Ölfilm. Dadurch bildet sich eine weitere Schutzschicht über dem Korkboden, die durch Belastungen zunächst abgenutzt werden muss, ehe der Boden selbst Schaden nimmt.
Grundreinigung
Eine Grundreinigung sorgt in einem solchen Fall dafür, dass der Boden wieder in altem Glanz erstrahlen kann.
Durch das Auftragen von neuem Öl lässt sich ein geölter Boden wieder neu schützen. Bei einer lackierten Fläche müssen das Korkparkett komplett abgeschliffen und wieder neu lackiert werden. Zur Not lassen sich die abgenutzten Platten auch, sofern der Belag schwimmend verlegt wurde, durch neu gekaufte wieder ersetzen.
