Parkett Zubehör

Parkett Zubehör

Mit der Anschaffung eines neuen Bodens müssen auch neue Zubehörteile gekauft werden. Da es allerdings viele verschiedene Bodenbeläge gibt, kann die Wahl der richtigen Zusatzteile kompliziert und verwirrend sein. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, welches Zubehör bei Parkett zum Einsatz kommt und wofür Sie dieses benötigen.

Benötigtes Parkettzubehör

Abstandskeile: Diese gewährleisten den einzuhaltenden Abstand von 1 cm zu den Wänden

Trittschalldämmung: Um sicherzustellen, dass auch bei der vollflächigen Verklebung des Parketts keine lauten Geräusche beim Betreten entstehen, sollte eine Trittschalldämmung unter dem Parkett angebracht werden.

Rosetten: Rosetten dienen der Verdeckung von unschönen Schnittstellen, wie beispielsweise den Löchern, die für die Heizungsrohre hinaus geschnitten werden.

Sockelleisten: Ein fließender Übergang zur Wand verfeinert direkt das Gesamtbild. Diesen schafft man mithilfe der Sockelleisten, die nach der Verlegung des Parketts angebracht werden.

Befesetigungsclips/Befestigungskralle: Für einige Sockelleisten eignen sich Clips oder Krallen, um diese direkt an dem Boden zu verbinden, anstatt sie wie üblich mit Nägeln an der Wand anzubringen.

Innen- und Außenecken: Sie werden an den Ecken einer Wand angebracht, an welchen die Sockelleisten andocken.

Endkappen: Mit den Endkappen ist es möglich, die Sockelleisten auch mitten im Raum enden zu lassen, wenn sie z. B. Platz für Kabel benötigen.

Übergangsschienen: Sie werden auf dem Boden für den Übergang zu anderen Räumen oder Bodenbelägen angebracht.

Leim: Je nachdem, um welche Art von Parkett es sich handelt (Nut und Feder / vollflächige Verklebung) benötigen Sie Leim für die Unterseite des Parketts

Lack oder Öl: Mithilfe von Lack oder Öl können Sie Ihren Boden nach der Verlegung direkt versiegeln. Dies wird bei einem Parkettboden auch dringend empfohlen.

Fuchsschwanz: Der Fuchsschwanz ist eine Handsäge, welche benötigt wird, um Parkettstücke durchzuschneiden, z. B. für das letzte Stück in der Reihe

Stichsäge: Mit ihr werden die Nuten abgesägt, die bei der ersten Reihe entfernt werden müssen.

Zugeisen: Ein gekrümmtes eisernes Werkzeug, mit dem Sie die Parkettdielen festziehen können.

Hammer und Schlagholz: Damit auch wirklich alle Dielen fest verankert sind, empfiehlt es sich, sie mithilfe von Hammer und Schlagholz festzuklopfen.

Bleistift und Winkel: Vor dem Sägen der Dielen sollten Sie die Längen bemessen und anzeichnen.

Fugen und Dichtung: Zur Schließung von Fugen und Beschädigungen, wie z. B. Kratzern im Parkett. Generell für kleinere Ausbesserungsarbeiten gedacht.