Vinyl, auch als PVC bekannt, ist ein überaus pflegeleichter Fußboden. Besonders die neuen Vinylböden sind besonders unempfinlich gegenüber Kratzern und Flecken, was den Pflegeaufwand noch stärker reduziert.
Doch selbst dieser widerstandfähige Fußboden sollte regelmäßig gepflegt werden, um auch wirklich lange Freude an dem neuen Vinylboden zu haben.
Die Erstpflege
Nach der ordnungsgerechten Verlegung Ihres neuen Vinylbodens sollten Sie unbedingt daran denken, ihm eine gründliche Pflege zukommen zu lassen. Dies ist vor allem deswegen so wichtig, da der Bodenbelag dadurch versiegelt wird und damit weniger anfällig für Schmutzablagerungen und Kratzer ist.
Zu aller erst sollten Sie den Boden von losem Dreck, der durch die Verlegung entstanden ist, befreien. Hierzu greifen Sie am besten auf einen Besen oder einen Staubsauger zurück. Wir raten zu dem Gebrauch eines Staubsaugers, da ein Besen feine Schmutzpartikel häufig nur aufwirbelt und im Raum verteilt. Danach muss der Vinylboden zum ersten Mal feucht gewischt werden. Dazu nutzen Sie Wasser, das mit einem Allzweckreiniger versetzt wurde. Im Regelfall spricht man von einem 1:10 Verhältnis, was die Mischung betrifft. Je nach Verschmutzungsgrad kann diese allerdings auch etwas heruntergesetzt werden.

Nur ein sauberer Fußboden ist ein guter Fußboden
Verteilen Sie das Putzwasser am besten mit einem Mopp und lassen Sie es kurz einwirken. Die genaue Einwirkzeit fällt je nach verwendetem Reinigungsmittel unterschiedlich lange aus. Anschließend sollten Sie den Vinylboden mit einem Schrubber säubern und sowohl Wasser als auch gelösten Dreck, mit einem Lappen aufnehmen. Das zusätzliche Nachwischen des PVCs mit klarem Wasser sorgt für einen absolut reinen Fußboden, der von jeglicher Art von Beschmutzung erfolgreich befreit wurde.
Nach der Reinigung können Sie mit der Erstpflege beginnen. Dazu tragen Sie ein geeignetes Pflegemittel in zwei Schichten auf. Dies sollte in einem zeitlichen Intervall von gut zwei Stunden passieren. Manche PVC-Böden benötigen allerdings auch keine Erstpflege. Dies variiert jedoch von Hersteller zu Hersteller, da manche bereits während der Produktion mit einem speziellen Oberflächenschutz ausgestattet wurden und andere wiederum nicht.
Regelmäßige Reinigung des Vinybodens
Je nachdem, wie der Boden beansprucht wird, empfiehlt sich eine trockene oder feuchte Reinigung. Eine trockene Reinigung bietet sich vor allem dann an, wenn es hauptsächlich um das Entfernen von losem Schmutz oder Staub geht. Hier empfiehlt es sich am ehesten auf einen Besen oder Staubsauger zurückzugreifen. Beim Staub sollte man aber vorzugsweise zum Sauger greifen, da beim Besen die Gefahr besteht, die Schmutzpartikel lediglich aufzuwirbeln, die sich dann wiederum an anderer Stelle festsetzen. Beim Gebrauch des Staubsaugers sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Sie einen Bürstenaufsatz verwenden. Dieser verhindert, dass der Boden verkratzt.

Vinyl feucht reinigen
Manche Verschmutzungen lassen sich mit dem einfachen Fegen oder Saugen allerdings nicht mehr bereinigen. Hier sollte man den Vinylboden dann mit einer feuchten Reinigung säubern. Dazu nehmen Sie sich einen Eimer voll mit Wasser, welches Sie bei Bedarf dann noch mit einem Allzweckreiniger oder Spülmittel versetzen können. Beim Wischen sollten Sie allerdings darauf achten, das Wasser möglichst nebelfeucht aufzutragen. Der Lappen sollte nicht mehr tropfen und beim Auftragen sollten sich keine Pfützen bilden. Auch wenn PVC allgemein als wasserabweisend gilt, so kann auch Vinyl bei zu feuchter Reinigung anfangen aufzuquellen. Auch Wasserpfützen, die unter Umständen mal entstehen können, sollten umgehend entfernt werden. Nach dem nebelfeuchten Aufwischen des Wassers können Sie einfach abwarten, bis dieses von alleine getrocknet ist.
Grundreinigung von PVC
Nicht alle Flecken lassen sich jedoch mit der regelmäßigen Reinigung entfernen. Bei der Grundreinigung sollten Sie idealerweise einen Allzweckreiniger zum Wasser hinzugeben. Dabei sollte das Mischverhältnis etwa 1:3 betragen. Je nach Verschmutzungsgrad kann es sein, dass das Verhältnis zusätzlich noch einmal angepasst werden muss. Vor dem Wischen sollte der Reiniger gut 5 – 15 Minuten Einwirkzeit bekommen. Währenddessen können Sie bereits damit beginnen, den Vinylboden, mittels Schrubber, von Rückständen alter Reinigungs- bzw. Pflegemittel zu befreien. Wenn der Allzweckreiniger sich ausreichend mit dem Wasser vermischt hat, können Sie damit beginnen, die Dielen zu säubern. Das überbleibende Putzwasser und den gelösten Schmutz können Sie anschließend mit einem Putzlappen aufnehmen. Abschließend sollten Sie den PVC-Belag mit klarem Wasser nachwischen.

Intensivreinigung
Sollte die Grundreinigung alleine allerdings nicht ausreichen, um sämtliche Flecken zu beseitigen, so benötigt man intensivere Maßnahmen. In gesonderten Fällen sollten Sie auf das Vermischen des Reinigers mit Wasser verzichten und den Reiniger lieber unverdünnt auf den Fleck auftragen. Lassen Sie diesen eine kurze Zeit lang einwirken, ehe Sie ihn mit einem Schwamm leicht verwischen. Anschließend sollten Sie den Fleck mit einem Mopp oder Schwamm, der in klares Wasser getaucht wurde, entfernen können. Alternativ ließe sich der Vinylboden allerdings auch mit einer Ein- oder Mehrscheibenmaschine reinigen. Anstelle eines Schrubbers nutzen diese Maschinen rotierende Nylonpads.
Diese Maßnahmen sollten aber nur in absoluten Ausnahmefällen angewandt werden, da sie den PVC-Boden sehr stark beanspruchen. Prinzipiell sollte man jedoch darauf achten, dass entstandene Flecken auf dem Vinylboden so schnell wie möglich entfernt werden sollten. Haben sich diese erst einmal im Belag festgesetzt, ist es sehr schwer sie wieder zu beseitigen.