Die Pflege von herkömmlichen Holz-Terrassendielen ist aufwendig und kostspielig. So können beispielsweise starke Witterungsbedingungen zur Vergrauung der Dielen führen. UV-Strahlungen lassen das Holz aufquellen und so kann es an einigen Stellen zu unschönen Rissen im Boden kommen. Diese Risse sind ein wunderbarer Nährboden für Moos, der nicht nur nicht schön anzusehen ist, sondern auch bei Nässe zu einer Rutschgefahr wird. Hinzu kann Feuchtigkeit in diesem Fall auch zur Fäule, oder Pilzbefall führen und auch Insekten als neue Heimat dienen.
Pflegeaufwand bei herkömmlichen Holz-Terrassen
Regelmäßige und aufwendige Pflege sind unabdingbar, wenn man nicht nur das optische Gesamtbild der Terrasse bewahren will, sondern auch hygienisch auf der sicheren Seite sein möchte. Daher ist es vonnöten, die Terrasse mindestens einmal jährlich mit einer Bürste und einem Pflege-/Reinigungsmittel zu reinigen und entgrauen und dann mit einem Öl oder Lack zu bearbeiten.
Das alles sorgt natürlich für deutlich merkbare Zusatzkosten, der man sich vor der Anschaffung einer Terrasse klar sein sollte. Je nach Größe der Terrasse können so pro Jahr noch um die 100 Euro, oder mehr anfallen. Nach zehn Jahren wären das schon Extrakosten von um die 1.000 Euro. Eine Menge Holz für das Holz, doch dank WPC- und BPC-Terrassen fallen diese Kosten und auch die damit verbundene Arbeit weg.


WPC-/BPC-Terrassen – pflegeleicht und bedarfsarm
WPC- und BPC-Terrassen gehören zwar zum mittleren bis oberen Preissegment, ziehen dafür allerdings keine weiteren Kosten, wie z. B. für Öle, Lacke oder spezifische Reinigungsmittel, mit sich. Durch ihre Pflegeleichtigkeit können auftretende Verschmutzungen wie Essenreste oder Erde mit einem Lappen und warmen Wasser einfach weggewischt werden. Auch ist es möglich, die Fläche mit einem Gartenschlauch abzuspritzen. Haushaltsübliche Reinigungsmittel reichen für Flecken vollkommen aus, es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass nur neutrale Putzmittel genutzt werden, da aggressive Lösungsmittel das WPC angreifen und dessen Beständigkeit gefährden.
Vorgehen gegen hartnäckigen Schmutz
Sollten starke Verschmutzungen auftreten, können diese auch mit Hilfe eines Hochdruckreinigers beseitigt werden. Hierbei sollte nur sichergestellt sein, dass der Druck nicht höher als 80 Bar liegt und ein Abstand zur Terrassendiele von mindestens 25 cm eingehalten wird, um die Dielen nicht zu beschädigen.
Abschließend bleibt nur zu sagen, dass WPC- und BPC-Terrassen wenig Wartung erfordern, für Benutzerfreundlichkeit stehen und es keine weiteren Kosten für zusätzliche Materialien entstehen.
