Parkett - Pflege und Reinigung

Parkett - Reinigung und Pflege

Parkett gilt als zeitloser Klassiker unter den Fußbodenbelägen. Und das nicht nur aufgrund seiner klassischen Holzoptik, sondern auch wegen seiner Langlebigkeit, die er unter anderem seiner Robustheit zu verdanken hat. Um die Lebensdauer des geliebten Parkettbodens zu verlängern, bedarf es der richtigen und regelmäßigen Pflege. Wir erklären Ihnen, worauf Sie zu achten haben und wie Sie es schaffen, sich längstmöglich an Ihrem Parkettboden zu erfreuen.

Reinigung von Parkett


Zur Schmutzentfernung reicht oftmals schon der beherzte Griff zum Besen. Wir raten allerdings dazu mit einem Staubsauger über die Dielen zu gehen, da es beim Fegen mit dem Besen zu unschönen Kratzern oder Streifen kommen kann. Bei solch unerwünschten Streifen hilft in der Regel bereits ein Radiergummi. Erst bei wirklich starken Verschmutzungen des Parketts muss zum Wischer gegriffen werden. Hier gilt es jedoch darauf zu achten, dass der verwendete Lappen nicht zu nass ist. Der Fußboden darf lediglich nebelfeucht, mit einem ausgewrungenen Lappen, gewischt werden, da das Holz ansonsten Gefahr laufen würde aufzuquellen.  Noch effektiver für diese Arbeit ist ein Spraymop, auch als Sprühwischer bekannt. Dieser besitzt einen kleinen Wassertank, der in der Regel am Stil angebracht ist. Per Knopfdruck kann man dann ganz unkompliziert die gewünschte Menge Wasser auf den Boden sprühen und läuft so nicht Gefahr den Boden zu nass werden zu lassen.

 

Parkett Wischmop


Vorbeugung statt Nachbesserung


Den meisten Beschmutzungen kann man allerdings bereits frühzeitig vorbeugen. Das fängt bereits bei dem Betreten des eigenen Zuhauses an. Die erste Maßnahme, die man zum Erhalt der makellosen Optik von Parkett ergreifen sollte, ist das Ausziehen des Schuhwerks. Am besten noch bevor man einen Fuß in die Wohnung setzt. Das gilt nicht nur für den Fall, dass es draußen matschig ist, sondern ist es eine grundlegende Vorkehrung, die man treffen sollte, um den Boden zu schützen. Schlamm ist nämlich nicht der einzige Feind von draußen für das edle Holz. Bereits kleinste Steinchen, die so in das eigene Heim getragen werden, können Grund dafür sein, dass sich auf den Dielen mit der Zeit kleine Kratzer und Blessuren bilden. Um das Parkett vor solchen Blessuren zu schützen, empfehlen wir in jedem Fall eine Fußmatte im Eingangsbereich und falls vorhanden, an Terrassen- und Balkontüren. 

 

Fußmatte


Filz gegen Kratzer und Dellen


Oft tritt aber auch der Fall ein, dass man plötzlich mit der Anordnung seiner Möbel nicht mehr vollends zufrieden ist. Eine Umstrukturierung soll Abhilfe schaffen. Doch auch hier gilt es vorsichtig zu arbeiten. Da die meisten Möbel relativ schwer sind, kann ein Verrücken zu unschönen Kratzern oder gar Dellen führen. Um solche Blessuren bestmöglich und ohne großen Zeit- oder Arbeitsaufwand vorzubeugen, raten wir unter die Füße der Möbel von vornherein etwas Filz aufzukleben. Dadurch kann man sich das mühsame und kräftezehrende Tragen sparen und diese einfach verschieben, ohne zu riskieren, dass man sein Parkett zerkratzt. Für Objekte wie zum Beispiel Stühle, die häufig hin und her bewegt werden, eignen sich besonders Filzgleiter. Dieser werden einfach unter dem Möbelstück angebracht und reduzieren deutlich den Reibungswiderstand.

 

Filzgleiter am Stuhl anbringen


Wie lassen sich Schäden selbst beheben?


Um kleinere Schäden wie leichte Dellen oder Kratzer zu beseitigen, reicht häufig schon ein Reparatur-Set aus. Mit diesem werden die Kratzer farblich angepasst und mit erwärmten Wachs aufgefüllt. Überschüssiges Wachs wird mit einem kleinen Hobel vollständig abgetragen. Wir empfehlen die Schadstelle mit einem Lackstift zu versiegeln, da sich sonst das Wachs im Laufe der Zeit abtragen könnte und so das Holz nicht mehr vollständig geschützt wäre.

Bei größeren Schäden sollte das Parkett vollständig abgeschliffen und neu versiegelt, oder imprägniert werden. Solche Arbeiten sollte man dem Fachmann überlassen, da hier viel Fingerspitzengefühl erforderlich wird. In der Regel sollte man Parkettböden alle 10-12 Jahre sanieren.

Mit der richtigen Pflege kann man sich schlussendlich Jahrzehnte lang an seinem Parkettboden erfreuen.

 

zerkratztes Parkett