★ B– Bamboo (Bambus)
★ P– Plastic (Kunststoff)
★ C– Composite (zusammengesetzt / Verbundwerkstoffe)
BPC – der ökologische Nachfolger von WPC
BPC Terrassendielen gelten allgemein als der „Nachfolger“ von WPC (Wood Plastic Composite) Terrassendielen. Anstelle des beim WPC verwendeten Holz, werden beim BPC Bambusfasern verwendet. Das bedeutet nicht nur Langlebigkeit, sondern auch ökologischer Fortschritt, da Bambus kein Holz, sondern ein sehr schnell nachwachsendes Gras ist. Für die Herstellung wird recyceltes Bambus und Plastik genutzt. Statt des, wie beim WPC üblichen 70-prozentigen Holzanteil, wird beim BPC ein gleicher Anteil an pflanzlichen Bambusfasern verwendet. Die restlichen 30 % bestehen aus Polyethylen und Additiven (Zusatzstoffen). Diese Zusatzstoffe optimieren die Dielen, indem sie eine Bindung zwischen Bambus und Kunststoff herstellen und somit einen Brandschutz schaffen. Zudem können BPC Terrassendielen farblich gestaltet werden und sind robust und widerstandsfähig gegen sämtliche Witterungsbedingungen. Auch UV-Einstrahlungen stellen, im Gegensatz zu den üblichen Holzterrassendielen keine Gefahr mehr da. Schädlingsbefall? Nicht mit BPC.
BPC weiß mit Pflegeleichtigkeit zu überzeugen
Während die herkömmlichen Terrassendielen einen hohen Pflegeaufwand verursachen, sind BPC Terrassendielen äußerst pflegeleicht. Das jährliche Entgrauen, Reinigen und Ölen entfällt. Somit wird die Reinigung der heimischen Terrasse zu einem Kinderspiel. Da sich Bambus durch Abkühlung und Wiedererwärmung verformen lässt, ist der Boden enorm elastisch. Splitter, aufgequollene Stellen und Insektenbefall gehören der Vergangenheit an. Zudem lassen sich BPC Terrassendielen beidseitig verlegen, was eine freie Wahl der Sichtseite bedeutet.
Die Vorteile von BPC im Überblick
- beidseitig verlegbar
- UV- und witterungsbeständig
- splitterfrei
- robust und formstabil
- pflegeleicht
- geeignet für Terrassen, Balkone und Poolanlagen
- feuchteresistent
- fußwarm
- mit einem super Preis-Leistungsverhältnis versehen
- umweltfreundlich