Für gewöhnlich schwanken die Leute zwischen den Bodenbelägen Laminat und Parkett hin und her. Insbesondere weil ein Parkettboden zwar ein Echtholzboden, dafür aber auch in der Regel um einiges teurer als der Laminatboden ist. Laminat dagegen besteht zwar ebenfalls zu großen Teilen aus Holz, aber eben nicht komplett. Fällt die Wahl letztlich auf einen Laminatboden, so liegt das meist nicht nur an dem Preisunterschied, sondern vor allem an der Flexibilität dieses Bodenbelags. Mithilfe von fotografischen Reproduktionen können die Oberflächen vom Laminat alle nur erdenklichen Optiken nachempfinden. Nicht nur Holz-, sondern auch Stein- und Designböden lassen sich so mühelos nachstellen.
Doch nicht nur Laminatböden lassen sich so vielseitig gestalten, auch Vinylböden besitzen diese Eigenschaft. Vinyl hat sich aber nicht nur wegen seiner flexiblen Gestaltung zu einem der begehrtesten Bodenbeläge entwickelt, sondern unter anderem auch, weil ein massiver Vinylboden wasserfest ist. Somit lassen sich viele Vinyl-Paneele problemlos im Badezimmer verlegen, ohne dass der Boden droht, aufgrund der Einwirkung von Wasser, aufzuquellen.
Sicherheitshalber sollten Sie natürlich weiterhin dafür sorgen, dass sich keine Pfützen auf Ihrem Designboden bilden.
Der Preisunterschied
Die meisten Laminatböden sind günstiger als die üblichen Vinylböden. Allerdings können sehr hochwertige Laminatdielen auch wiederrum doppelt so viel kosten wie die günstigen Vinylböden. Abhängig ist dies u. a. davon, aus welchem Holz die Laminatdielen bestehen und wie aufwendig die Produktion der Dielen war. Zudem beeinflussen Stärke und Nutzschicht sowohl bei Laminat als auch bei Vinyl den Preis.
Eine Diele mit einer dickeren Nutzschicht ist in der Regel teurer, als Fußboden mit einer dünnen Nutzschicht. Bei Vinyl kommt hinzu, dass man meist anhand der Stärke direkt weiß, ob es sich um Klebe- oder Klick-Vinyl handelt. Während dünnes Vinyl verklebt wird, besitzt das dicke Vinyl das benutzerfreundliche Klick-System.




Optik
Während man beim Preis noch leicht die Unterschiede finden kann, können sich in Sachen Optik die Gemüter streiten. Wir gehen hier von der Frage aus: Was kommt näher am Original dran?
Viele, die sich für Laminat entscheiden, tun dies wegen des geringeren Preises im Vergleich zum Parkett. Die Intention dabei ist klar: Einen Fußboden für kleines Geld, der möglichst täuschend echt wirkt. Doch wird ein „Holzbodenimitat“ halt immer nur ein Imitat bleiben und nie ganz das edle Outfit des Originals erreichen. Während Laminat vor allem versucht wie Parkett auszusehen, weist Vinyl besonders viele Stein- und Fliesenoptiken auf. In Sachen Holzoptiken liegt Laminat zu dieser Zeit allerdings noch eine Kleinigkeit voraus.
Haltbarkeit
Natürlich hängt, wie auch bei jedem anderen Produkt, die Haltbarkeit der Dielen von mehreren Faktoren ab und ist nur schwer zu pauschalisieren. Die Lebensdauer kann stark schwanken, abhängig von der Pflege, die man seinem Fußboden zukommen lässt, der Stärke und Nutzschicht und natürlich auch, wie stark der Boden beansprucht wird. Viele Faktoren, die bedacht werden müssen, um möglichst lange Spaß am neuen Fußboden zu haben. Da Vinylböden zu 100 % aus Kunststoff bestehen, sind sie im Regelfall robuster als Laminatböden und dadurch selbstverständlich auch langlebiger. Dennoch kann auch ein Laminatboden, unter den richtigen Umständen, Jahrzehnte lang halten, bevor dieser dann endgültig ausgetauscht werden muss.
Da die meisten Vinylböden durch ihre Zusammensetzung allerdings zusätzlich geeignet sind für Feuchträume, entscheidet Vinyl dieses Rennen für sich.




Pflegeaufwand
Ein glücklicher Boden will gepflegt sein. Das gilt auch bei den beiden Kontrahenten. Zwar gelten Laminat und Vinyl als besonders pflegeleicht, doch auch bei ihnen gibt es einiges zu beachten. Mehr dazu finden Sie in unter: Laminat Pflege & Reinigung und Vinyl Pflege & Reinigung.
Generell lässt sich allerdings sagen, dass sowohl Laminat als auch Vinyl äußerst pflegeleicht sind und schon mit simpelsten Mitteln zu reinigen sind. Das bedeutet wenig Zeitaufwand, wenig Kosten und noch weniger Nerven. Vinyl kann jedoch auch hier die Entscheidung für sich gewinnen, da man im Gegensatz zu den meisten Laminatdielen nicht Gefahr läuft, mit zu viel Wasser zu wischen und so die Dielen aufquellen zu lassen.
Haptik
Auch in Sachen haptische Wahrnehmung gleichen sich Laminat und Vinyl nahezu. Da die meisten Laminat- und Vinylfußböden für Warmwasser Fußbodenheizungen geeignet sind, können sie auch ähnlich angenehm fußwarm wie ein Parkettboden sein. Durch die verschiedensten Strukturen, welche die beiden Böden aufweisen können, kann auch das Laufgefühl sehr variieren. Dank „intelligenter Designs“ gehören langweilige Fußböden der Vergangenheit an. Während sich eine Laminatdiele versuchen Parkett zu imitieren und so vom Laufgefühl etwas natürlicher erscheinen, können Vinylböden durch ihre vollständig künstliche Zusammensetzung die Rutschgefahr stark minimieren.




Vielfältigkeit an Designs
So verschieden wie die Menschen selbst sind, so verschieden sind auch die Geschmäcker. Da Vinyl und Laminat eine Dekorschicht besitzen, ist es bei beiden möglich sich gestaltungstechnisch fernab der üblichen Holzoptiken zu orientieren. Ob es nun eine rustikale Steinoptik, ein authentisches Fliesendesign oder etwas ganz Ausgefallenes sein soll, wie z. B. ein farbenreiches Dekor fürs Kinderzimmer; Laminat und Vinyl bieten es beide. So bieten sich fast unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten an. Klarer Gleichstand bei diesem Punkt für die beiden Konkurrenten.
Extrapunkte
Vinyl |
Laminat |
|
Umweltfreundlichkeit |
|
★ |
Geeignet für Feuchträume |
★ |
|
Besonders leise |
★ |
|
Antibakteriell |
★ |
|
Leicht zu entfernen |
|
★ |
Gelenkschonend |
★ |
|
Der direkte Vergleich: Vinyl – Laminat
|
Vinyl |
Laminat |
Preis |
★★★ |
★★★★ |
Optik |
★★★ |
★★★★ |
Haltbarkeit |
★★★★ |
★★★ |
Pflegeaufwand |
★★★★★ |
★★★★ |
Haptik |
★★★ |
★★★ |
Vielfältigkeit Designs |
★★★★★ |
★★★★★ |
Extrapunkte |
★★★★ | ★★ |
Gesamt |
27 |
25 |
In unserem Direktvergleich siegt besiegt Vinyl Laminat mit einer Nasenlänge Vorsprung. Dies bedeutet allerdings nicht, dass Vinyl für jedermann der „richtige“ Boden ist.
Gesundheitsschonend, wasserfest und leicht zu verlegen – Der Vinylboden braucht sich schon längst nicht mehr hinter dem Laminatboden zu verstecken! Trotzdem bleibt die Wahl eines neuen Bodenbelags eine persönliche Entscheidung, die nur Sie alleine treffen können. Egal ob Sie jetzt zwischen Laminat und Vinyl, Vinyl und Parkett oder auch Laminat und Parkett hin und her schwanken. Jede dieser Fußbodenarten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Letztlich ist es für Sie wichtig, zu wissen, worauf Sie bei einem Bodenbelag besonderen Wert legen. Wünschen Sie sich einen Echtholzboden für ein natürliches Ambiente? Dann dürfte ein Parkettboden die richtige Wahl für Sie sein. Oder möchten Sie doch lieber etwas Geld sparen, auf eine Holzoptik jedoch nicht verzichten? Dann ist ein Laminatboden für Sie die naheliegende Wahl. Wenn Sie sich an den kalten Fliesen satt gesehen haben und sich die natürliche Optik eines Holzbodens ins Badezimmer wünschen, ist ein Vinylboden genau das, was Sie brauchen!
Brauchen Sie Hilfe bei der Entscheidung, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Telefon: ✆ 02972 30 000 30
E-Mail: ✉ info@der-preisbrecher.de